.

Das Übertragen
.
Das Verfahren „Restauration“ wird seit jeher dem Übertragen zu geordnet, denn das klassische restaurieren ist finanziell nicht zu stemmen und wir nur noch in Museen praktiziert.
Was geschieht beim Übertragen?
Es werden flächige, alte Stickereien aus dem alten Stoff gelöst (ausgeschnitten) und auf einen neuen Fahnenstoff angestickt. Kleinere und feiner Stickereien könne nicht gefasst werden, beleben weg und werden neu nachgestickt … und leider nicht immer in der gleichen Gran und Stickmethode.
Daraus resultiert, dass nur ein gewisser Teil der alten Fahne erhalten bleibt – mit dem Resultat dass man keine alte historische Fahne mehr hat sondern eine neu mit „Altersflecken“.
Das Resultat dieses Übertragens ist, dass man eine Fahne hat die so aussieht wie alte aber sie hat
- Nicht mehr den Charme der alten Fahne
- Nicht mehr den kulturellen Wert, der unter umständen sehr hoch war
- Und kann auch nicht mehr als historische Fahnen benannt werden
Nach dem wir auch für Versicherungen Expertisen anfertigen wissen wir aus unseren Zahlen, dass erhebliche Wert vernichtet werden!
Hier ein klassisches Beispiel, wie der kulturelle Wert eine Fahnen verloren gegangen ist .

Was wurde übertragen und was ist neu?
Übertragen wurde – Die Figur in der Mitte und die 4 Motive in den Eckverzierung.
Neu sind sämtliche goldfarbigen Verzierungen, die 2 rote Schriftzüge und 8 grünen Blätter.
Resultat: nur ca 20% ist von der alten Fahne erhalten geblieben.
Es kann keine historische Fahne mehr sein, im Gegensatz zum Réseau-cuisinuer Verfahren hätten Sie eine gebrauchsfähige und historisch wertvolle Fahne.
Im Kostenvergleich hätten Sie neben diese wertvollen alten Fahnen auch noch eine neu gestickte Fahne erhalten